Lerngespräche an der Stephani - Grundschule
An der Stephani-Grundschule finden dokumentierte Lernentwicklungsgespräche in den Jahrgangsstufen 1 , 2 und 3 statt. Sie ersetzen das Zwischenzeugnis.
Welche Ziele stecken dahinter ?
- Die Kinder sollen eine realistische Vorstellung ihrer eigenen Leistung entwickeln.
- Das selbstständige Lernen der Kinder soll angeregt werden.
- Die Kinder sollen lernen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
Was sind die Vorteile und die Chancen ?
- Alle am Lernprozess Beteiligten (Kind, Eltern, Lehrer) kommen zu Wort.
- Der Lern- und Leistungsstand wird ersichtlich.
- Die beidseitige Wertschätzung wird verdeutlicht.
- Das Kind wird als Gesprächspartner gesehen und ernst genommen.
- Missverständnisse und Unklarheiten können im Gespräch leichter geklärt werden.
- Stärken und Schwächen werden angesprochen und gemeinsam beraten.
- Das Gespräch konzentriert sich auf die nächsten Lernschritte (SMARTE Ziele).
- Diese werden in einer konkreten und kindgerechten Zielvereinbarung formuliert, um das Lernen des Kindes zu optimieren.
Was sind die Inhalte ?
- Die Formulare sind auch für die Kinder der Eingangsstufe verständlich gestaltet.
- Die Stärken des Kindes werden hervorgehoben.
- Das Sozialverhalten sowie das Lern- und Arbeitsverhalten werden angesprochen.
- In den einzelnen Lernbereichen werden Kompetenzen und Inhalte aufgelistet.
- Am Ende des Bogens steht die verbindliche, gemeinsam getroffene Zielvereinbarung.
Vorbereitung des Lerngespräches im Unterricht
- Die Kinder üben im Unterricht, über das eigene Lernen und die Leistung nachzudenken und zu sprechen:
- Die Lehrkraft spricht mit einem Kind über sein Lernen.
- Die Lehrkraft spricht mit der Klasse über das Lernen.
- Die Kinder sprechen miteinander über ihr Lernen.
Vor der Durchführung des Lerngespräches
- Das Kind als auch die Lehrkraft füllen den Bogen zum Lerngespräch aus.
- Ein verbindlicher Gesprächstermin wird vereinbart.
Durchführung des Gespräches
- Das Kind steht im Mittelpunkt.
- Die Eltern sind Zuhörer.
- Das Gespräch dauert ca.30 Minuten.
- Die Stärken des Kindes werden hervorgehoben.
- Die Lehrkraft vereinbart mit dem Kind gemeinsame Ziele, die konkret sind und in kurzer Zeit für das Kind erreichbar.
- Das Kind und die Eltern erhalten den dokumentierten Bogen.
Warum wollen wir das Lerngespräch?
- Wir wollen Kinder, die selbstständig arbeiten.
- Wir wollen Kinder, die zuhören können und sich aktiv beteiligen.
- Wir wollen Kinder, die Spaß am Lernen haben.
- Wir wollen Kinder, die ihre Leistungen realistisch einschätzen.
- Wir wollen Kinder, die über ihre eigene Arbeit nachdenken und sich verbessern wollen.
- Wir wollen Kinder, die Verantwortung für Mitschüler übernehmen und ihr Wissen weitergeben.
- Wir wollen die Stärken der Kinder wahrnehmen und hervorheben.
- Wir wollen die Leistungen der Kinder fördern und fordern.
- Wir wollen mutige Kinder.
Wir wollen miteinander über das Lernen reden!
An der Stephani-Grundschule finden dokumentierte Lernentwicklungsgespräche in den Jahrgangsstufen 1 , 2 und 3 statt. Sie ersetzen das Zwischenzeugnis.
Welche Ziele stecken dahinter ?
- Die Kinder sollen eine realistische Vorstellung ihrer eigenen Leistung entwickeln.
- Das selbstständige Lernen der Kinder soll angeregt werden.
- Die Kinder sollen lernen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
Was sind die Vorteile und die Chancen ?
- Alle am Lernprozess Beteiligten (Kind, Eltern, Lehrer) kommen zu Wort.
- Der Lern- und Leistungsstand wird ersichtlich.
- Die beidseitige Wertschätzung wird verdeutlicht.
- Das Kind wird als Gesprächspartner gesehen und ernst genommen.
- Missverständnisse und Unklarheiten können im Gespräch leichter geklärt werden.
- Stärken und Schwächen werden angesprochen und gemeinsam beraten.
- Das Gespräch konzentriert sich auf die nächsten Lernschritte (SMARTE Ziele).
- Diese werden in einer konkreten und kindgerechten Zielvereinbarung formuliert, um das Lernen des Kindes zu optimieren.
Was sind die Inhalte ?
- Die Formulare sind auch für die Kinder der Eingangsstufe verständlich gestaltet.
- Die Stärken des Kindes werden hervorgehoben.
- Das Sozialverhalten sowie das Lern- und Arbeitsverhalten werden angesprochen.
- In den einzelnen Lernbereichen werden Kompetenzen und Inhalte aufgelistet.
- Am Ende des Bogens steht die verbindliche, gemeinsam getroffene Zielvereinbarung.
Vorbereitung des Lerngespräches im Unterricht
- Die Kinder üben im Unterricht, über das eigene Lernen und die Leistung nachzudenken und zu sprechen:
- Die Lehrkraft spricht mit einem Kind über sein Lernen.
- Die Lehrkraft spricht mit der Klasse über das Lernen.
- Die Kinder sprechen miteinander über ihr Lernen.
Vor der Durchführung des Lerngespräches
- Das Kind als auch die Lehrkraft füllen den Bogen zum Lerngespräch aus.
- Ein verbindlicher Gesprächstermin wird vereinbart.
Durchführung des Gespräches
- Das Kind steht im Mittelpunkt.
- Die Eltern sind Zuhörer.
- Das Gespräch dauert ca.30 Minuten.
- Die Stärken des Kindes werden hervorgehoben.
- Die Lehrkraft vereinbart mit dem Kind gemeinsame Ziele, die konkret sind und in kurzer Zeit für das Kind erreichbar.
- Das Kind und die Eltern erhalten den dokumentierten Bogen.
Warum wollen wir das Lerngespräch?
- Wir wollen Kinder, die selbstständig arbeiten.
- Wir wollen Kinder, die zuhören können und sich aktiv beteiligen.
- Wir wollen Kinder, die Spaß am Lernen haben.
- Wir wollen Kinder, die ihre Leistungen realistisch einschätzen.
- Wir wollen Kinder, die über ihre eigene Arbeit nachdenken und sich verbessern wollen.
- Wir wollen Kinder, die Verantwortung für Mitschüler übernehmen und ihr Wissen weitergeben.
- Wir wollen die Stärken der Kinder wahrnehmen und hervorheben.
- Wir wollen die Leistungen der Kinder fördern und fordern.
- Wir wollen mutige Kinder.
Wir wollen miteinander über das Lernen reden!